DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Verantwortliche Stelle:

IT-Consulting Baden-Württemberg
Ludwig Weßbecher
Neuburgweierer Str. 39
76474 Au am Rhein
Deutschland

Kontakt:

Telefon:    +49 176 42681267
e-Mail:      Mail@ITConsultingBW.de
Webseite: https://www.ITConsultingBW.de

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten:

a) Besuch der Website
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen durch den Internet-Browser Ihres Endgerätes an den Server unserer Website gesendet und temporär in Logfiles gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen, der Systemsicherheit und -stabilität aufrechtzuerhalten sowie zur statistischen Auswertung.

b) Kontaktaufnahme
Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:

a) google.de
Unsere Webseite verwendet Dienste und Inhalte des Drittanbieters Google, um die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Diese Dienste können unter anderem Google Analytics, Google Maps, YouTube-Videos, usw. umfassen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Nutzung dieser Dienste Daten an Google übertragen werden können, einschließlich persönlicher Informationen, sofern Sie diese aktiv bereitstellen.

Google Analytics:
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Webseite nutzen. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Daten über das Nutzungsverhalten zu erfassen. Diese Daten können Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser, das Betriebssystem, die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Webseite und andere anonyme Informationen umfassen. Die gesammelten Daten werden von Google verarbeitet, um Berichte über die Aktivitäten auf unserer Webseite zu erstellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google kann diese Informationen auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics deaktivieren, indem Sie das Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.

Google Maps:
Wir integrieren Google Maps über Link-Verknüpfungen, um Ihnen interaktive Karten bereitzustellen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Nutzung der Kartenfunktionen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Google übertragen werden.

b) YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Onlineangebot eingebunden, die auf [www.youtube.com] gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: [https://www.google.de/intl/de/policies/privacy]

c) LinkedIn
Unsere Webseite verwendet Dienste von LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA (im Folgenden „LinkedIn“). Die Einbindung von LinkedIn-Diensten kann die Übertragung von Daten, einschließlich personenbezogener Informationen, an LinkedIn umfassen. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung an LinkedIn übertragen werden.
LinkedIn-Plugin:
Auf unserer Webseite kann ein Plugin von LinkedIn integriert sein. Das LinkedIn-Plugin ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von LinkedIn, wenn Sie mit LinkedIn interagieren, z.B. durch das Teilen von Inhalten oder das Folgen von LinkedIn-Buttons. Dabei können Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse und Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Webseite, an LinkedIn übertragen werden.
LinkedIn Analytics:
Unsere Webseite kann LinkedIn Analytics nutzen, ein Analysetool von LinkedIn. LinkedIn Analytics sammelt und analysiert Daten über die Nutzung unserer Webseite, um uns Einblicke in die Aktivitäten unserer Nutzer zu ermöglichen. Diese Daten können Informationen wie Seitenaufrufe, Klicks, und andere Interaktionen umfassen.
Verknüpfung mit LinkedIn-Profil:
In einigen Fällen können wir Funktionen anbieten, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte unserer Webseite mit Ihrem LinkedIn-Profil zu verknüpfen. Durch die Nutzung dieser Funktionen stimmen Sie der Übertragung von Daten an LinkedIn zu, um die Verknüpfung herzustellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass LinkedIn eigene Datenschutzrichtlinien hat. Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinien von LinkedIn, um mehr über die Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn zu erfahren: LinkedIn Datenschutzrichtlinien.

Durch die Nutzung unserer Webseite und Interaktion mit LinkedIn-Diensten erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn gemäß deren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Newsletter:

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten nur für diesen Zweck. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, indem Sie den in jedem Newsletter bereitgestellten Abmeldelink nutzen.

Ihre Rechte als betroffene Person:

Auskunftsanspruch:
Dieses Recht gibt der betroffenen Person die Möglichkeit, von einem Unternehmen Informationen darüber einzuholen, welche personenbezogenen Daten (über sie oder ihn) verarbeitet werden und aus welchen Gründen. Zum Beispiel kann ein Kunde nach der Liste von Auftragsverarbeitern, mit denen seine oder ihre personenbezogenen Daten geteilt werden, Auskunft ersuchen.

Zugangsrecht:
Dieses Recht befähigt die betroffene Person Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, zu erhalten. Dieses Ersuchen ermöglicht den betroffenen Personen das Recht, ihre eigenen personenbezogenen Daten einzusehen oder zu prüfen sowie Kopien der personenbezogenen Daten anzufordern, auszuüben.

Recht auf Berichtigung:
Dieses Recht gibt der betroffenen Person die Möglichkeit, Änderungen ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, falls die betroffene Person der Ansicht ist, dass diese personenbezogenen Daten nicht auf dem neuesten Stand oder nicht richtig sind.

Recht, die Einwilligung zu widerrufen:
Dieses Recht gibt der betroffenen Person die Möglichkeit, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu widerrufen. Diese Widerrufung hat zur Folge, dass das Unternehmen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf einer zuvor geleisteten Einwilligung beruht, beendet.
Recht auf Widerspruch
Dieses Recht gibt betroffenen Personen die Möglichkeit, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Normalerweise wäre dies das gleiche wie das Recht, die Einwilligung zu widerrufen, falls die Einwilligung ordnungsgemäß angefordert wurde und keine Verarbeitung über den legitimen Zweck hinaus stattgefunden hat. Ein besonderer Fall läge jedoch vor, wenn ein Kunde verlangen würde, dass seine/ihre personenbezogenen Daten nicht für bestimmte Zwecke verarbeitet werden, solange ein Rechtsstreit vor Gericht geführt wird.

Recht, der automatisierten Verarbeitung zu widersprechen:
Dieses Recht gibt der betroffenen Person die Möglichkeit, einer Entscheidung, die anhand einer automatisierten Verarbeitung getroffene wurde, zu widersprechen. In Inanspruchnahme dieses Rechts kann ein Kunde verlangen, dass sein/ihr Antrag (z. B. ein Kreditantrag) von Hand überprüft wird, da er/sie der Ansicht ist, dass die automatisierte Verarbeitung eines Kredits seine/ihre besondere Situation nicht berücksichtigt hat.

Recht auf Vergessenwerden:
Dieses Recht, das auch als Recht auf Löschung bezeichnet wird, gibt betroffenen Personen die Möglichkeit, die Löschung ihrer Daten zu verlangen. Dies gilt im Allgemeinen für Situationen, in denen eine Kundenbeziehung beendet wurde. Es ist wichtig zu beachten, dass dies kein absolutes Recht ist; es hängt von Ihrem Aufbewahrungsplan und der Aufbewahrungsdauer ab, die mit geltenden Gesetzen übereinstimmen müssen.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Dieses Recht gibt der betroffenen Person die Möglichkeit, die Übermittlung seiner/ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Im Rahmen eines solchen Antrags kann die betroffene Person verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten an sie zurückgegeben oder an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden. Die personenbezogenen Daten müssen dabei in einem maschinenlesbaren elektronischen Format bereitgestellt oder übertragen werden.

Antragstellung:
Wer kann einen Antrag stellen und wie?
Ein Rechtsantrag kann von einer Person oder ihrem gesetzlichen Vertreter gestellt werden. Eine solche Person könnte ein Kunde, ein Arbeitnehmer oder ein Mitarbeiter eines für das Unternehmen tätigen Lieferanten sein. Auch sollte eine solche Anfrage normalerweise schriftlich erfolgen.

Schlussfolgerung:
Die Rechte von betroffenen Personen bilden den Kern der DSGVO und Ihr Unternehmen muss diese Rechte bezüglich Ihrer individuellen Kunden, Mitarbeitern und Mitarbeitern anderer Lieferanten umsetzen.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung:

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 27.01.2024

Quelle:

Datenschutzerklärung Mustervorlagen

Nach oben scrollen